Zum Gebrauch als:
- Zum Erwärmen von Massageölen
- Zum Warmhalten des Massageöls
- Kleine Menge Massageöl in der Mulde,
- dadurch sind viele Mischungen möglich
- Kann, da Borosilicatglas, auf Wärmeflächen gestellt werden
- Mit eingefülltem farbigem Wasser für Chakren-Massagen
- Wohltuend für den Massierenden und den Massagetherapeut
- Einfach nur warmes Wasser einzufüllen
- Leicht zu transportieren
- Gut zu säubern
Gebrauch des Massagekännchens
Eine wohltuende Massage beginnt mit einer gemütlichen und entspannten Umgebung für den zu Massierenden und mit einem schönen warmen Massageöl auf der Haut. Für eine angemessene Massageöl-Menge und so kann die Öl-Zusammenstellung oft gewechselt werden.
Um ein warmes Massageöl auf die Haut zu bringen, kenne ich nur Massagekerzen und Öl- Gießer. Doch bin ich bei den Massage-Kerzen immer etwas skeptisch, denn ich frage mich welche Inhaltsstoffe sind darin. Auch die Duftstoffe finde ich oft bedenklich, denn sie werden durch die Massage in die Haut gebracht. Es war an der Zeit, diese MassageÖl-WarmwasserBad-Kännchen zu entwickeln, um den Massierenden die Arbeit leichter und den zu Massierenden ein wohliges Gefühl bei der Massage zu ermöglichen.
Anwendung:
- Durch das kleine Einfüllschnäutzchen wird gut warmes Wasser eingefüllt, bis der untere Teil der MassageÖl-Mulde im warmen Wasser liegt.
- Nun die Ölmischung in die dafür vorgesehene obere Mulde geben und
- Das MassageÖl-WarmwasserBad-Kännchen an einen sicheren Platz abstellen und schon kann die Massage beginnen.
- Take care- es ist und bleibt Glas
Bitte vor jeder Massage die Öltemperatur, in der Öl-Mulde prüfen.
Es ist aus chemikalien- und temperaturbeständigem Glas Borosilicatglas.Zum Säubern des MassageÖl-WarmwasserBad-Kännchen kann Essigwasser gegen eventuelle Kalkablagerungen benutzt werden und um das MassageÖl-Kännchen immer schön glänzen zu lassen, wird es mit Brennspiritus abgerieben und ausgespült. Schon erstrahlt es wie am ersten Tag.
Wir wünschen viel Freude und wohlig warme Massagen.